Patienten

Parent Previous Next


Im Menü Patienten haben Sie eine Übersicht über die verschiedenen Daten, die bei der Patienteneingabe automatisch gesammelt werden, wie Berufe, Anreden, usw..


Ab Version 1.6.1


Es ist nun möglich, einen abweichenden Zahler zu definieren, dies stellt eine alternative Bearbeitungsmöglichkeit zum derzeitigen UVN dar, daher werden Anwender mit bestehender Installation gefragt, welcher Bearbeitungsstrategie sie nun folgen möchten. Bei Neuinstallationen ist die neue Anwendungsart voreingestellt.


Hier eine Entscheidungshilfe für Bestandsanwender:


Die Änderung "abweichender Zahler" hat den Vorteil, dass Kinder nun mit einer eigenen Patientenakte geführt werden können und als vollwertiger Patient angelegt werden. Dabei wird lediglich als Zahler diejenige Person gesetzt, die die Rechnungen zahlt. Der Zahler wiederum muss allerdings auch angelegt werden, selbst wenn er selber kein Patient ist, hier geht es in dem Fall aber nur um die Adressdaten für die Rechnung. In den Rechnungslisten des Zahlers, als auch beim Kind, sind diese Rechnungen einsehbar und beim Zahler gesondert farblich hervorgehoben und kursiv geschrieben, hierzu wurde ein neuer Reiter Zahler innerhalb des Patienteneditors eingefügt. Sie sehen also, ob es sich in der Liste um eigene Rechnungen oder die des Kindes handelt. Sollte sich die Zuordnung des Kindes zum Zahler ändern, so ist dies für zukünftige Rechnungen änderbar. Die Zuordnung kann gelöscht und eine neue Zuordnung erstellt werden. Zahlt das Kind irgendwann selbst die Rechnungen, wird lediglich die Zuordnung zum Zahler gelöscht.

Für Umsteiger bedeutet das, dass die Kinder nun als eigenständige Patienten angelegt und der Zahler zugeordnet werden muss.

Sollten Bestandsanwender die Frage, ob nun der abweichende Zahler angewendet werden soll, nach dem Update verneinen, so kann wie gewohnt mit dem UVN weitergearbeitet werden. Ein späterer Umstieg ist ebenso möglich, aber ein Mischen der Vorgehensweisen sollte nicht erfolgen.

Auf unserer Webseite haben wir ein Videotutorial hinterlegt, das die neue Bedienweise erläutert.


Nach dem Update erhalten Stammanwender dazu folgende Abfrage:



Falls Sie sich zuerst für das UVN Konzept entscheiden haben und Sie später noch wechseln möchten, ist dies möglich, indem Sie in RoCas->Optionen->Patienten anklicken und im nebenstehenden Dialog auf Auswahl ändern klicken.



Wenn Sie in diesem Dialog auf Auswahl ändern klicken erhalten Sie den vorherigen Dialog UVN oder abweichender Zahler.


Ist das Zahler Konzept einmal gewählt, so kann dies nicht rückgängig gemacht werden.




Die eingegeben Informationen sehen Sie nun im Reiter Zahler der Patienteneingabemaske.


Sie können mit Setzen des Häkchens Gelöschte Patienten in der Patientenliste anzeigen, die durch den DSGVO Algorithmus anonymisierten Patienten wieder anzeigen lassen




Google Maps Einstellungen


Die Grundeinstellung für alle Patienten, ob Google Maps verwendet werden soll, haben wir ebenso in dieses Menü eingefügt. Bitte klären Sie die Verwendung mit dem Patienten aufgrund der DSGVO ab, da die jeweilige Adresse an Google übertragen wird. Im Reiter Datenschutz des Patienteneditors kann abweichend zu dieser Einstellung für den jeweiligen Patienten eine Auswahl getroffen werden.



Der Standard ist nun, dass Google Maps für alle Patienten deaktiviert ist.


Farbeinstellungen Zahlerrechnung


Sie können diese Farbeinstellung frei wählen. Bitte wählen Sie allerdings keine zu dunkle Farbe, da der Text schwarz bleibt.

Wenn Sie eine farbliche Markierung nicht wünschen, dann entfernen Sie bitte das Häkchen vor Zahlerrechnungen farblich hervorheben.